IKEO e.V.

Verein für Klimaschutz ikeo e.V.

Textbaustein 'tb-header-print' nicht gefunden.


Termine

Hier informieren wir über unsere anstehenden Veranstaltungen:



Vergangene Veranstaltungen

September 2023
Fr.
08.09.2023
17.00
Besichtigung eines neuen Hauses mit Grasdach, Wärmepumpe und Fotovoltaikanlage in Oyten

Am Freitag, den 8. September um 17 Uhr öffnet die Familie Hegewald ihre Tür für interessierte Besucherinnen und Besucher zu einem neuen Haus mit Grasdach auf dem Carport und Schuppen, eine Luftwärmepumpe und einer Fotovoltaikanlage mit Batteriespeicher. Spannend ist dabei, welche Erfahrungen in den letzten vier Jahren mit dem Grasdach gemacht wurden. Welche Gräser sind zum Einsatz gekommen? Wie verhält sich das Grasdach bei Starkregen? Wie wirkt das Grasdach als grüne Fläche bei der Regenrückhaltung im Gegensatz zu einer versiegelten Fläche? Können Grasdächer einen Beitrag zum Klimaschutz leisten?

Für die Beheizung des Hauses mit vier Wohneinheiten hat sich die Familie Hegewald für eine Luftwärmepumpe entschieden. Wie viel Lärm ist mit dem Betrieb einer Luftwärmepumpe verbunden? Warum entschied man sich gegen eine Erdwärmepumpe, die einen höheren Wirkungsgrad gehabt hätte?

Zur Stromerzeugung wird eine große Fotovoltaikanlage mit Batteriespeicher genutzt. Welche Maßnahmen wurden ergriffen, um einen hohen Eigenverbrauch an elektrischem Strom zu erzielen? Wie groß muss ein Batteriespeicher sein, um möglichst viel Strom selbst zu verbrauchen?


Zu dieser Hausbesichtigung lädt der Verein für Klimaschutz IKEO und die Klimaschutzagentur kleVer im Landkreis Verden im Rahmen der siebten Kampagne „Grüne Hausnummer“ für besonders energiesparende Häuser ein. Der stellvertretende Bürgermeister der Gemeinde Oyten, Björn Meyer, wird etwas zum nachhaltigen und ökologischen Bauen in der Gemeinde sagen. Interessierte Menschen sind herzlich willkommen und können sich unter info@ikeo-ev.de anmelden.


Auszeichnungen mit der „Grünen Hausnummer“ können Hauseigentümer bekommen, die ihre Häuser besonders energiesparend gebaut oder saniert haben. Für Neubauten gilt der KfW 40 Standard und für Altbauten müssen mindestens drei Maßnahmen der Sanierung nachgewiesen werden. Bewerbungsbogen und Infos sind auf der Homepage von IKEO und kleVer zu finden. Die Verleihung der Auszeichnung in Form einer Urkunde und einer besonders gestalteten Hausnummer erfolgt durch die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) als landesweite Trägerin.

Am Moor 41,Oyten
Bei Familie Hegewald
 
August 2023
Sa.
05.08.2023
10.30
ikeo e.V.
Spaziergang mit 430 Schafen und Burenziegen

Der Schäfer Jörk Heemsoth ist mit 430 Schafen und Burenziegen Anfang August im Quelkhorner Moor anzutreffen. Die Tiere sind als „vierbeinige Naturschützer“ im Einsatz und sollen durch den selektiven Verbiss den Bewuchs abfressen, damit das Hochmoor weiterhin erhalten bleibt. Gleichzeitig verteilen sie Samen und sorgen so für den Erhalt der Artenvielfalt. Die Beweidung erfolgt in Hütehaltung und beginnt täglich früh morgens mit dem Sonnenaufgang und endet zur Mittagszeit. 

Die befristete Beweidung des Moores mit der Schaf- und Ziegenherde möchte der Verein für Klimaschutz ikeo e. v. nutzen, um ein Treffen mit dem Schäfer und allen am Moorschutz interessierten Menschen zu ermöglichen. Zu der Zusammenkunft wird auch Wilfried Mittendorf vor Ort sein. Als Biologe und langjähriger Ortsbürgermeister von Fischerhude weiß er viel Informatives und Geschichtliches über das Quelkhorner Moor zu erzählen.

Finanziert und fachlich begleitet wird diese Möglichkeit zur Erhaltung und Wiedervernässung der Moore durch die Untere Naturschutzbehörde (UNB) des Landkreises Verden, mit einem starken Engagement der dort tätigen Biologin Antje Mahnke-Ritoff, die ebenfalls am Spaziergang teilnehmen wird.

Zu diesem Spaziergang in das Quelkhorner Moor und gemeinsamen Gesprächen, lädt der Verein für Klimaschutz ikeo e.V.:

Samstagvormittag, den 05.08.2023 um 10.30 Uhr ein. 

Dabei sollen folgende Fragen erörtert werden:

  • Welchen besonderen Beitrag leisten die Tiere für den Natur- und Artenschutz im Moor?
  • Welche Maßnahmen sind außerdem zum Schutz des Quelkhorner Moores notwendig, damit das Moor auch in Zeiten des Klimawandels eine Zukunft hat?
  • Welchen Beitrag leistet ein Moor für den Klimaschutz?

Zu dieser kostenlosen Veranstaltung heißt ikeo e.v. interessierte Menschen herzlich willkommen.

Treffpunkt ist in Quelkhorn, „Jochens Weg“, am Parzivalhof vorbei bis zum Ende der Straße.

Quelkhorn
„Jochens Weg“, am Parzivalhof vorbei bis zum Ende der Straße
 
Juni 2023
Sa.
10.06.2023
11.00
10.06.2023
17.00
Flecken Ottersberg
Fest der Begegnung

Am Samstag, den 10. Juni 2023 von 11 bis 17 Uhr findet ein Fest der Begegnung in und auf dem Gelände vor der Aula der Wümmeschule in Ottersberg statt. Die Veranstalterinnen der Gemeinde wollen ein Kennenlernen, Zusammenkommen und den Austausch verschiedener Gruppen, Institutionen und Vereine aus dem Flecken Ottersberg mit seinen Einwohnern ermöglichen. Im Rahmen der Veranstaltung soll ein buntes Programm mit musikalischen, künstlerischen und informativen Beiträgen angeboten werden. Zudem soll es Info- und Aktionsstände für Groß und Klein und ein vielfältiges kulinarisches Angebot geben.

Auf Wunsch des Veranstaltungsteams werden wir unsere Themen von IKEO zwischen den musikalischen Beiträgen von Cladatje, Schulband und Harfenmusik in Vorträgen mit Bildern darstellen:

  • Verein für Klimaschutz IKEO – Was können wir tun?
  • Energie und Wärme für die Zukunft – die Grüne Hausnummer
  • Moor macht Klima – das Quelkhorner Moor

Zudem bieten wir vom Verein für Klimaschutz IKEO auf einem Infostand auf dem Gelände der Schule Köstlichkeiten zum Verzehr, Spiele zum Thema Klimaschutz, Bücher und Flyer zu unseren Themen an. 

Mitglieder und Interessierte sind herzlich willkommen, mit uns und anderen ins Gespräch zu kommen. 

Wir freuen uns auch über Mithilfe bei der Betreuung unseres Standes auf dem Begegnungsfest.

Am Brink 9, 28870 Ottersberg
Aula der Wümmeschule in Ottersberg
 
Mai 2023
So.
21.05.2023
10.30
ikeo e.V.
Wanderung durch das Quellgebiet der Wümme

Zur Erkundung der Wümmequellen im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide lädt der Verein für Klimaschutz IKEO am Sonntag, den 21. Mai zu einer Wanderung ein. Der Heide-Ranger und Biologe Jan Brockmann wird uns in das Quellgebiet der Wümme führen, das in eine moorähnliche Landschaft eingebettet ist. 

Der idyllische Heideort Niederhaverbeck wird der Ausgangspunkt der rund dreistündigen Wanderung sein. Dabei werden die Teilnehmer viel über die Geschichte des Naturparks sowie über die Tier- und Pflanzenwelt erfahren. Wie machen sich die Auswirkungen des Klimawandels in dieser reizvollen Landschaft bemerkbar? Was bedeutet das für die Wümme von den Quellen bis zur Mündung in die Weser?

Im Anschluss an die etwa sechs Kilometer lange Führung besteht die Möglichkeit eines gemeinsamen Mittagessens mit regionalen Produkten im Landhaus Haverbeckhof vom Verein Naturschutzpark Lüneburger Heide. Interessierte sind herzlich eingeladen, an dem Ausflug teilzunehmen.

Treffpunkt für die Bildung von Fahrgemeinschaften ist am 21. Mai um 9 Uhr auf dem Parkplatz bei der Feuerwehr in Fischerhude.

Verbindliche Anmeldungen werden unter info@ikeo-ev.de bis zum 14. Mai entgegengenommen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Essenswunsch – Fleisch oder vegetarisch – bitte bei der Anmeldung mit angeben. 

Empfohlene Anfahrt über die B 75 über Rotenburg bis Niederhaverbeck 68 Kilometer

10.30 Uhr Treffpunkt: Parkplatz am Landhaus Haverbeckhof (Niederhaverbeck 2, 29646 Bispingen, Handy: 0172/8249293)

13.30 Uhr Mittagessen im Restaurant des Landhauses Haverbeckhof 

Niederhaverbeck 2 29646 Bispingen
Landhaus Haverbeckhof
 
Di.
02.05.2023
19.00
ikeo e.V. und KleVer
Auftakt der Kampagne „Grüne Hausnummer“ - Wie sicher ist unsere Energieversorgung?

Der Verein für Klimaschutz IKEO und die Klimaschutzagentur Landkreis Verden KleVer laden zum Auftakt der siebten Kampagne „Grüne Hausnummer“ für besonders energiesparende Häuser im Landkreis Verden zu einer Veranstaltung am Dienstag, dem 2. Mai um 19 Uhr im Buthmanns Hof in Fischerhude ein. „Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohngebäuden können für ihren Einsatz für den Klimaschutz diese Auszeichnungen bekommen“, erläutert Janine Schmidt-Curreli, Geschäftsführerin der KleVer. „Hausbesitzer können sich bei unserer Veranstaltung informieren, wie Häuser energieeffizient gebaut oder saniert werden können“, ergänzt der IKEO-Vorsitzende Erich von Hofe. 

Zum Thema “Wie sicher ist unsere Energieversorgung?” wird Christian Meyer-Hammerström sprechen. Er ist Geschäftsführer der Osterholzer Stadtwerke und Vizepräsident des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft BDEW. Nach dem jetzt vollzogenen Ausstieg aus der Atomenergie stellt sich die Frage, wie die zukünftige Energieversorgung sicher und kostengünstig in Deutschland gestaltet werden kann. 

Um den CO?-Ausstoß zu reduzieren, plant die Bundesregierung das Ende der Öl- und Gasheizungen. Ab Anfang nächsten Jahres dürfen neue Heizungen nur noch eingebaut werden, wenn diese zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Das gilt für Neubauten wie für ältere Häuser. Zur Frage, wie diese Herausforderungen für Hauseigentümer zu meistern sind, wird Jörg Büschking als Energieberater aus Lilienthal in seinem Vortrag Stellung nehmen.

Eine Machbarkeitsstudie für ein Nahwärmekonzept für Ortsteile von Ottersberg ist erstellt worden. Helge Dannat wird als Betriebsleiter der Elektrizitäts-Werke Ottersberg EWO den Stand der Planungen vorstellen. Welche Chancen bietet die Nahwärme als Ersatz für fossile Energieträger?

Spannende Fragen stehen im Mittelpunkt dieser Veranstaltung von IKEO und KleVer. Interessierte sind herzlich eingeladen, um Informationen über die Energie- und Wärmewende im Zusammenhang mit der „Grünen Hausnummer“ zu bekommen. Konkrete Beispiele der „Grünen Hausnummer“ werden vorgestellt. Die Verleihung der Auszeichnung in Form einer Urkunde und einer besonders gestalteten Hausnummer erfolgt durch die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) als landesweite Trägerin.

Erich von Hofe und Janine Schmidt-Curreli

Im Krummen Ort 2, 28870 Ottersberg
Buthmanns Hof
 
Februar 2023
Sa.
04.02.2023
09.30
04.02.2023
13.00
ikeo e.V.
Entkusseln für die Klimaanpassung

Es ist wieder an der Zeit, das Quelkhorner Moor zu entkusseln und etwas für die Klimaanpassung zu tun. Deshalb benötigen wir am Samstag, den 4. Februar in der Zeit von 9.30 bis 13 Uhr viele Helferinnen und Helfer, die mit ihren Astscheren und Bügelsägen zur Tat schreiten. IKEO hofft auf zahlreiche Menschen, die bei der Entkusselung mithelfen.

Die extremen Wetterlagen nehmen zu. Im Winter regnet es zu viel und im Sommer zu wenig. Davon ist auch das Quelkhorner Moor betroffen. „Damit das Moor bei Trockenheit im Sommer nicht trockenfällt, müssen wir jetzt handeln,“ so der Vorstand vom Verein für Klimaschutz IKEO. Birken und Kiefern, die am Rande der kleinen Seen dem Moor zusätzlich Wasser entziehen, müssen entfernt werden. Damit werden Maßnahmen ergriffen, um die Zukunft des Quelkhorner Moores dem Klima anzupassen.

Mit der Entkusselung des Moores im Februar knüpfen wir an die Tradition von Jochen Bertzbach an. Er nutzte immer den kältesten Monat des Jahres, um bei Frost auf dem gefrorenen Boden den Baumbewuchs zu entfernen.

Wer sich für die Erhaltung und Pflege des Quelkhorner Moores einsetzen möchte, ist herzlich eingeladen. Anmeldungen werden unter info@ikeo-ev.de entgegengenommen. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Treffpunkt ist in

Quelkhorn „Am Mühlenberg“ am Parzivalhof vorbei bis zum Ende von Jochens Weg.

Erich von Hofe und Thomas Burghardt

Am Mühlenberg
Am Parzivalhof vorbei bis zum Ende von Jochens Weg
 
Dezember 2022
Di.
13.12.2022
19.00
ikeo e.V.
Jahresrückblick 2022 mit Punsch

Liebe ikeo-Freunde und Interessierte,

der Verein für Klimaschutz IKEO lädt zu Dienstag, den 13. Dezember um 19 Uhr in Körbers Gasthof in Fischerhude ein, um einen Rückblick auf die Aktivitäten des Jahres 2022 zu werfen.

Folgende Fragen sollen bei einem Glas Punsch mit den Mitgliedern und Interessierten besprochen werden: 

Welche Veranstaltungen sind auf besonders gute Resonanz gestoßen?

Welche Rückschlüsse lassen sich für die Zukunft daraus ziehen? 

Was sollte im Vordergrund der zukünftigen Arbeit von IKEO stehen? 

Im Verlauf des Jahres befasste sich IKEO mit:

  • klimafreundlichem Reisen mit Climactivity
  • Schnittkurs von Obstbäumen 
  • Nachpflanzung u. a. mit Mooreichen
  • Einweihung von Jochens Weg
  • Vergabe von Grünen Hausnummern
  • Heidschnucken im Quelkhorner Moor
  • Kochen für das Klima
  • Exkursion in den Erdmannwald
  • Solidarische Landwirtschaft
  • Entkusselung des Quelkhorner Moores
  • Wümme-Forum

Über einen regen Austausch über unsere vielfältigen Aktivitäten würden wir uns freuen. 

Wer seine Gedanken und Anregungen einbringen möchte, ist herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen.

Weihnachten steht vor der Tür – Zeit des Schenkens. Deshalb möchten wir unsere Baumgeschenke-Karten mit den jahreszeitlichen Bildern des Waldes im Frühling, Sommer, Herbst und Winter zum Kauf anbieten. 50% der Erlöse aus dem Verkauf der Karten will IKEO für „WE CARE Otter – Medikamente und Hilfsmittel“ für die Menschen in der Ukraine spenden. Die andere Hälfte der Einnahmen sind für weitere Baumpflanzaktionen geplant. Die Karten können in Fischerhude in der Scheune, in Quelkhorn bei Hahnenfeld, in Ottersberg bei Froben und im Rathaus sowie im Otterstedter Dorfladen erworben werden.

Im Krummen Ort 1, 28870 Ottersberg-Fischerhude
Körber's Gasthof
 
November 2022
Mo.
14.11.2022
19.30
ikeo e.V.
Vortrag: Wie geht es unserer Wümme?

Der Klimawandel macht auch der Wümme zu schaffen. Anfang März trat die Wümme über die Ufer und überschwemmte zahlreiche Wiesen. Im Sommer sank wegen der Trockenheit der Wasserspiegel des Flusses auf ein Minimum. Das Gras auf den Weiden verdorrte und die Landwirte mussten Ernteeinbußen in Kauf nehmen. Dieser Zustand der Wümme veranlasst den Verein für Klimaschutz IKEO zu einer Veranstaltung am 14. November um 19.30 Uhr in den Buthmanns Hof in Fischerhude einzuladen. 


Drei Referenten, die sich mit der Wümme seit Jahren beschäftigen, konnten für die Veranstaltung gewonnen werden. Sie werden aus der Sicht der Landwirtschaft, des Naturschutzes und des Klimaschutzes zur Frage „Wie geht es unserer Wümme?“ Auskunft geben. Alle Menschen, die am Thema Interesse haben, sind herzlich eingeladen.


  • Carsten Puvogel, Fischerhuder Landwirt, kennt sich mit der Wümme besonders gut aus. Als Vorsitzender des Unterhaltungsverbandes Untere Wümme und des Wümme Wasserverbandes ist er für die Pflege und Unterhaltung der Gewässer 2. und 3. Ordnung zuständig. Zu seinen Aufgaben gehört auch das Naturschutzgebiet „Fischerhuder Wümmeniederung“, wo durch Regulierung der Gräben Wasser in der Landschaft gehalten wird.
  • Thomas Arkenau hat sich als ehemaliger Leiter der Unteren Naturschutzbehörde beim Landkreis Verden erfolgreich für den Naturschutz eingesetzt. Durch die Schaffung von Sohlgleiten wurden zahlreiche Staustufen beseitigt. Die Fische können jetzt ohne Probleme den Fluss hinauf- und hinunter schwimmen. 
  • Dr. Michael Schirmer ist als Deichhauptmann für die rechte Weserseite in Bremen auch für den Flusslauf der Wümme vom Hexenberg bis zur Borgfelder Wümmebrücke zuständig. Er wird über die Folgen des Klimawandels für unsere Region sprechen. Sorgen bereiten ihm die Niedrigwasser im Sommer und die Zunahme des Tidenhubs in der Wümme bis zu drei Meter. Früher betrug der Unterschied zwischen Ebbe und Flut unter 50 Zentimeter.
Im Krummen Ort 2, 28870 Ottersberg
Buthmanns Hof
 
Oktober 2022
Sa.
01.10.2022
09.00
01.10.2022
13.00
ikeo e.V.
Entkusseln für den Klimaschutz

Es ist wieder an der Zeit, das Quelkhorner Moor zu entkusseln und etwas für den Klimaschutz zu tun. Deshalb benötigen wir am Samstag, den 1. Oktober in der Zeit von 9 bis 13 Uhr viele Helferinnen und Helfer, die mit ihren Astscheren und Bügelsägen zur Tat schreiten. IKEO hofft auf zahlreiche Menschen, die bei der Entkusselung mithelfen.

Der Wasserstand des Quelkhorner Moores ist nach dem trockenen Sommer massiv gesunken. Viele Birken und Kiefern am Rande der kleinen Seen entziehen dem Moor zusätzlich Wasser. Eine Birke verdunstet bis zu 400 Liter Wasser pro Tag. Um den Wasserstand im Quelkhorner Moor nicht weiter absinken zu lassen, muss es nicht nur mehr regnen, sondern der Baumbewuchs muss auch dringend entfernt werden. Dies empfahlen Vertreter der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Verden nach einer Begehung mit Mitgliedern des Vorstands vom Verein für Klimaschutz IKEO und dem Ortsbürgermeister von Fischerhude Wilfried Mittendorf.

Wer sich für die Erhaltung und Pflege des Quelkhorner Moores einsetzen möchte, ist herzlich eingeladen. Anmeldungen werden unter info@ikeo-ev.de entgegengenommen. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. 

Treffpunkt ist in Quelkhorn „Am Mühlenberg“ am Parzivalhof vorbei bis zum Ende von Jochens Weg.

Quelkhorn
 
August 2022
Fr.
26.08.2022
16.00
Ikeo
Einladung zum Kennenlernen von Solidarischer Landwirtschaft in Fischerhude

Seit Anfang des Jahres gibt es zwei Projekte der Solidarischen Landwirtschaft kurz Solawi in Fischerhude/Quelkhorn: Brümmanns Hof und die Bohnenbande. Zum Kennenlernen von Solawi lädt der Verein für Klimaschutz IKEO am Freitag, den 26. August um 16 Uhr auf Brümmanns Hof, Am Mühlenberg 3a alle Interessierten ein. Bei der Hofbesichtigung und der Führung durch den Garten der Bohnenbande erfahren die Besucher, wie sich die beiden Projekte in den letzten Monaten entwickelt und welchen Zuspruch sie in der Bevölkerung gefunden haben. IKEO interessiert besonders die Frage nach der Klimafreundlichkeit der Landwirtschaft.

Bei einem Rundgang auf Brümmanns Hof stellen Laura und Tobias Bertzbach den Demeter-Betrieb mit der in Bau befindlichen Käserei vor. Die Milch kommt von den vom Aussterben bedrohten Nutztierrasse „Angler Rotvieh alte Zuchtrichtung“, die auf den zum Hof gehörenden Weiden grasen. Nach den Richtlinien der biologisch-dynamischen Landwirtschaft wird ebenso Gemüse für die Anteilsnehmer angebaut.

Anschließend stellen die Gemüsegärtner Julia Hofpointner und Bastian Hebert ihre Solawi im Garten am Wilstedter Kirchweg unterhalb des Mühlenbergs in Quelkhorn vor. Hier wird auf drei Hektar nach ökologischen Richtlinien gewirtschaftet. Ihr Angebot übers Jahr umfasst über vierzig verschiedene Gemüse- und Kräuterkulturen. Besonders spannend ist hier die Frage, wie der Anbau von Gemüse in diesem trockenen Sommer gelungen ist.

Brümmanns Hof, Am Mühlenberg 3a, 28870 Ottersberg
 

⇑ Zum Seitenanfang

Copyright © ikeo 2018
×