

Verein für Klimaschutz ikeo e.V.
Termine
Hier informieren wir über unsere anstehenden Veranstaltungen:
Vergangene Veranstaltungen
Liebe Mitglieder, liebe Interessierte,
zum Kennenlernen der Pflanzen und Tiere im Naturschutzgebiet Untere Wümme lädt der Verein für Klimaschutz IKEO Mitglieder und Interessierte am Sonntag, den11. Mai 2025 ein.
Treffpunkt ist um 11.45 Uhr bei der Kanu-Scheune in Lilienthal.
Bei ablaufendem Wasser paddeln wir auf der Unteren Wümme bis Kuhsiel. Dort geht es um 12.45 Uhr weiter mit einer zwei Kilometer langen Fußwanderung zum Kreuzdeich und zurück zum Landhaus Kuhsiel. Dort besteht gegen 15 Uhr die Möglichkeit, ein Mittagessen einzunehmen oder sich bei Kaffee und Kuchen zu stärken. Nach der Pause fahren wir mit den Kanus bei auflaufendem Wasser zurück nach Lilienthal.
Der Unterlauf der Wümme ist etwas ganz Besonderes. Naturnah, in weiten Schleifen, mäandriert die Wümme am Nordrand des Bremer Blocklands. Dies ist eine Rarität in Norddeutschland. Vielerorts wurden Flüsse in den letzten Jahrhunderten begradigt.
Nicht so an der Unteren Wümme: zahlreiche Wanderfische verleihen ihr den Rang eines Europäischen Schutzgebietes.
Expertinnen und Experten der Stiftung Nordwestnatur werden uns das Naturschutzgebiet Untere Wümme als Lebensraum für seltene Pflanzen und Tiere aufzeigen.
Verbindliche Anmeldungen werden unter info@ikeo-ev.de biszum 1. Mai 2025 entgegengenommen.
Bei der Anmeldung bitte den Essenswunsch mit angeben:
- Salatvariation 13 €
- Torfschnitte(Hackbraten) 18 €
- Flammkuchen vegetarisch16 €
und/oder Kaffee und Kuchen.
Wir freuen uns auf eine interessante Exkursion mit Euch/Ihnen.
Erich von Hofe und Thomas Burghardt
11.45 Uhr Parkplatz bei der Kanu-Scheune, Mehlandsdeichweg 1 in Lilienthal
0162/9003614
Leitung: Rebekka Lemb und Gunnar Oertel
von der Stiftung NordWest Natur
Die Teilnehmerzahl ist erreicht. Keine Buchung mehr möglich!
Der Verein für Klimaschutz IKEO lädt zu einem Film- und Infoabend am Mittwoch, den 23. April um 19 Uhr in Buthmanns Hof in Fischerhude ein.
Der Film „Magie der Moore“ zeigt eine erstaunliche Reise zu faszinierenden Lebensformen, die auch ganz in unserer Nähe im Quelkhorner Moor zu finden sind. In spektakulären Bildern stellt "Magie der Moore" einen der bekanntesten heimischen Lebensräume vor. In fünf Jahren Drehzeit schuf der Naturfilmer Jan Haft ein schillerndes Kaleidoskop einer einzigartigen Fauna und Flora. Er zeigt ein sensibles Ökosystem, das es zu beschützen und zu bewahren gilt. Der Film dauert 92 Minuten.
Der überregional bekannte Moorexperte Hans-Gerhard Kulp von der Biologischen Station Osterholz, kurz BioS, wird in den Film einführen. Seit über 30 Jahren engagiert er sich für den Erhalt des Naturerbes Teufelsmoor und die nachhaltige Nutzung einer artenreichen Kulturlandschaft. Einer der Schwerpunkte der BioS liegt im Bereich Moorschutz.
Im Anschluss an die Filmvorführung erhalten die Besucherinnen und Besucher Tipps zum torffreien Gärtnern. Interessenten sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei – Spenden sind erwünscht.
Erich von Hofe und Thomas Burghardt
Liebe Mitglieder,
wir laden Euch herzlich zur jährlichen Mitgliederversammlung ein. Sie findet am Dienstag, den 25. März um 19 Uhr in Bellmanns Gasthof in Fischerhude statt.
Tagesordnung:
- Begrüßung
- Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit
- Bericht des Vorstands
- Kassenbericht 2024
- Bericht der Kassenprüfer
- Entlastung des Kassenwarts
- Entlastung des Vorstands
- Wahl der Kassenprüfe
- Aktivitäten2025
- Verschiedenes
Unter Punkt 10 wollen wir mit Euch neue Fragen z. B. zur Besucherlenkung, Dammbau und Vogelschutz im Quelkhorner Moor besprechen. Dazu haben wir den Moorexperten und Imker Martin Ahlden vom Verein für Klimaschutz Heidekreis eingeladen. Er wird uns berichten, welche Aktivitäten der dortige Klimaschutzverein u.a. im Dorfmarker Moor ergriffen hat.
Aktuell möchten wir Euch mitteilen, dass wir auf Initiative der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Verden den linken Weg im Moor wegen einer Kranichbrut abgesperrt haben.
Über Eure Teilnahme an der Jahreshauptversammlung würden wir uns freuen.
Erich von Hofe, Volker Albrecht, Thomas Burghardt, Christiane Krüger, Gerhard Meyer, Dirk Olbers
Unter dem Titel „Klima im Kopf“ steht die Frage „Was macht das Klima mit uns?“ im Mittelpunkt einer Veranstaltung am Mittwoch, den 5. Februar um 19 Uhr in Visselhövede. Trotzdramatischer Klimaentwicklungen wie derzeit in Los Angeles, kommt weder die Weltpolitik noch die Masse der Menschen ins Handeln. Die Psychologin, Autorin und Klima-Aktivistin Katharina von Bronswijk versucht Antworten zu geben.
Die Veranstaltung hat der Verein „Vissel for Future“ organisiert. Zur Bildung von Fahrgemeinschaften treffen wir uns um 17.30 Uhr auf dem Parkplatz der Feuerwehr in Fischerhude. Wir bitten um Anmeldung unter info@ikeo-ev.de.
Hinweisen möchten wir auf eine deutschlandweite Demonstration von Fridays for Future am Samstag, den14. Februar. Damit soll auf die Wichtigkeit der Klimakrise im Bundestagswahlkampf aufmerksam gemacht werden. Dafür sollten wir im Rahmen des „Klimastreiks“ auf die Straße gehen.
Zunächst wünschen wir Euch einen guten Start in das Neue Jahr. Mögen alle Eure Wünsche und Hoffnungen in Erfüllung gehen.
1.500 klimaresistente Hainbuchen, Stileichen, Weiden usw. warten darauf, mit den Mitgliedern der Jugendfeuerwehr Fischerhude-Quelkhorn auf der Fläche des Vereins Wald für die Welt in die Erde gebracht zu werden. Wer Lust und Zeit hat, ist herzlich eingeladen, die Pflanzaktion in der Surheide am 18. Januar um 10 Uhr zu unterstützen. Mitzubringen sind ein Spaten und festes Schuhwerk. Gepflanzt wird bei jedem Wetter. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Treffpunkt ist an der Trifte Richtung Modersohn Museum circa 200 Meter hinter der Märchentanne bei den roten Feuerwehrautos.
Gemeinsam wollen wir einen Rückblick auf unsere Aktivitäten in diesem Jahr werfen. Welche Veranstaltungen haben unsere Mitglieder und Interessierte besonders angesprochen? Welche Rückschlüsselassen sich für die Zukunft daraus ziehen? Was sollte im Vordergrund der zukünftigen Arbeit von IKEO stehen? Diese Fragen wollen wir bei einem Glas Punsch am Dienstag, den 17. Dezember um 19 Uhr in Körbers Gasthof in Fischerhude mit euch besprechen und das Jahr damit ausklingen lassen.
Im Verlauf des Jahresbefassten wir uns mit:
- Übergabe von 24 Grünen Hausnummern im Verdener Kreishaus
- Teilnahme an Landestagung der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft AbL zum Thema „Moorschutz in Niedersachsen“
- Führungen mit Schulkindern im Moor
- Entkusselung des Quelkhorner Moores
- Filmvorführung „Die Wiese lebt“
- Mitgliederversammlung: Neuwahl des Vorstands
- Baumversuchsgartens in der Surheide
- Veranstaltungen von IKEO mit dem Kunstverein Fischerhude zur Ausstellung „Baum– Kunst und Natur“
- Mobilitätswende: Fahrrad-Sternfahrt nach Posthausen
- Exkursion in das Quellgebiet der Wümme in der Lüneburger Heide
- Wümmeforum: „Die Wümme – damals, heute und morgen“
Über einen regen Austausch über unsere vielfältigen Aktivitäten würden wir uns freuen. Wer seine Gedanken und Anregungen einbringen möchte, ist herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen.
Weihnachten steht vor der Tür – Zeit des Schenkens. Auch in diesem Jahr möchten wir euch unsere jahreszeitlich gestalteten Baumgeschenke-Kartengegen eine Spende anbieten. Mit einer Spende für die Karten kann jede/r einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Mit den Spenden beabsichtigen wir, Bäume für die Zukunft in der Region zu pflanzen.
Die Karten sind in Fischerhude in der Scheune und Dorfbuchladen, in Quelkhorn bei Hahnenfeld, in Ottersberg bei Froben und im Rathaus sowie im Otterstedter Dorfladen erhältlich.
Wir freuen uns auf einen lebendigen Austausch und Rückblick mit euch.
Im Rahmen der 900 Jahrfeier von Fischerhude/Quelkhorn lädt der Verein für Klimaschutz IKEO ein zum dritten Wümmeforum mit dem Thema „Die Wümme – damals, heute und morgen“ am Dienstag, den 19. November um 19 Uhr in Buthmanns Hof in Fischerhude.
„Die Geschichte der Wümme ist auch die Geschichte der Fischerhuder“ schrieb Jochen Bertzbach in seinem letzten Buch über die Wümme. Die besondere historische Bedeutung der Wümme wurde in einer Ausstellung „Fischerhude und der Aal“ dargestellt. Teile der Ausstellung werden vor der Veranstaltung ab 18 Uhr im Buthmanns Hof zu sehen sein.
Wie wichtig die Wümme damals für die Menschen in Fischerhude war und bis heute noch ist, wird Joachim Sammann, zweiter Vorsitzender des Fischereivereins Fischerhude-Quelkhorn, in seinem Beitrag auf dem Wümmeforum beschreiben. Sehr anschaulich wird er über den Aalfang und die Bedeutung intakter Lebensräume im und am Wasser berichten.
Dr. Michael Schirmer geht in seinen Ausführungen insbesondere auf die Veränderungen der Wümmeniederung zwischen Ottersberg und Borgfeld ein. Aus einem Gewirr von Bächen, Gräben und über 80 Armen (Streeks) entstand das heutige Wümmedelta mit seinem Nord-, Mittel- und Südarm. Durch den Ersatz der Staustufen durch Sohlgleiten hat sich der Wasserlauf der Wümme weiter verändert. Der Klimawandel mit Dürre und Starkregen führt zu neuen Herausforderungen, auf die Antworten gegeben werden müssen.
Wie geht es weiter mit der Wümme? Nach mehrjähriger Vorbereitung hat die Stiftung NordWest Natur( NWN) im November 2023 das Projekt „Blaues Band Auenlandschaft Untere Wümme“ gestartet. Gunnar Oertel, Projektleiter bei der Projektträgerin NWNgGmbH, wird das Projekt vorstellen. Bremen, Niedersachsen und der Bund stellen rund 7,7 Millionen Euro für dieses länderübergreifende Naturschutzprojekt bereit, um bis zum Jahr 2030 naturnahe Auengewässer am Flusslauf zwischen Borgfeld und Wasserhorst zu schaffen und Schilfröhrichte ganzjährig zu vernässen, die infolge des unnatürlichen Tidehubs derzeit täglich trocken fallen.
Wer Interesse an der Wümme damals, heute und morgen hat, ist herzlich eingeladen an dieser Veranstaltung von IKEO teilzunehmen.
„Moorschutz ist der beste Klimaschutz“, unter diesem Motto lädt der Verein für Klimaschutz IKEO für Samstag, den 26. Oktober um 9.30 Uhr wieder zu Pflegearbeiten ins Quelkhorner Moor ein.
Es werden viele freiwillige Helferinnen und Helfer zum Abschneiden und Absägen von aufwachsenden Bäumen benötigt. Bügelsägen und Astscheren sollten mitgebracht werden. Da die Flächen im Moment sehr nass sind, empfiehlt es sich, Gummistiefel anzuziehen. Wie immer sorgt IKEO dafür, dass in der Pause ein leckeres Frühstück zur Verfügung gestellt wird.
Früher, als noch Torf im Quelkhorner Moor gestochen wurde, unterstützten Birken und Kiefern die Entwässerung. Heute in Zeiten des Klimawandels entziehen besonders Birken im Sommer dem Hochmoor Wasser. Deshalb besteht in Dürreperioden die Gefahr, dass das Moor trockenfallen könnte.
Wer sich für die Erhaltung und Pflege des Quelkhorner Moores einsetzen möchte, ist herzlich eingeladen. Anmeldungen werden unter info@ikeo-ev.de entgegengenommen.
Treffpunkt ist in Quelkhorn „Am Mühlenberg“ am Parzivalhof vorbei bis zum Ende von Jochens Weg. Die Aktion beginnt um 9.30 Uhr und endet gegen 13 Uhr.
Wir freuen uns auf eine schöne gemeinsame Aktion!
Erich von Hofe und Volker Albrecht
Zu einer Begegnung mit dem Schäfer Heiner Heemsoth und seinen 430 Heidschnucken und Burenziegen im Quelkhorner Moor lädt der Verein für Klimaschutz IKEO am 12. Oktober um 10.30 Uhr alle interessierten Menschen ein. Treffpunkt ist in Quelkhorn am Parzivalhof vorbei bis zum Ende der Straße am Wegweiser „Jochens Weg“.
Die Beweidung mit den Tieren ist notwendig, weil durch das regenreiche Jahr das Pfeifengras besonders gut gewachsen und viele neue Birken und Kiefern aufgelaufen sind. Das Pfeifengras steht bis zu einem Meter hoch. Für die Schaf- und Ziegenherde gibt es also reichlich Futter zum Fressen. Deshalb sollen die „vierbeinigen Moorschützer“ für zwei Wochen bleiben. Die nächste Aktion zur Entkusselung ist für den 26. Oktober um 9.30 Uhr geplant.
Der Einsatz der wertvollen Landschaftspfleger im Moor war eigentlich für den Sommer geplant. Doch die Blauzungenkrankheit erforderte es, dass die Tiere wochenlang im Stall bleiben mussten. Erst jetzt bei der kalten Witterung besteht keine Gefahr mehr für die Schafe und Ziegen.
Bei der Zusammenkunft mit dem Schäfer sollen folgende Fragen erörtert werden: Welchen besonderen Beitrag leisten die Tiere für den Natur- und Artenschutz im Moor? Welche Maßnahmen sind außerdem zum Schutz des Quelkhorner Moores notwendig, damit das Moor auch in Zeiten des Klimawandels eine Zukunft hat? Welchen Beitrag leistet ein Moor für den Klimaschutz? Menschen, die am Moorschutz Interesse haben, sind herzlich willkommen.
Das Thema „Bäume“ steht im Mittelpunkt der Baumfestwoche des Kunstvereins Fischerhude am und im Buthmanns Hof. Zum Abschluss der Festwoche am Sonntag, den 16. Juni beteiligt sich der Verein für Klimaschutz IKEO ab 12 Uhr mit kreativen Angeboten für Kinder wie Quizspiele, Baumrätsel oder das Anfertigen von Rubbelbildern aus Baumrinden. Ergänzend informieren wir über unsere Aktivitäten z. B. das Pflanzen von klimaresistenten Bäumen und unserem Versuchsgarten in der Surheide. Über einen Infotisch bieten wir Bücher zu den Themen Wald und Moor an.
Eine Führung durch die aktuelle Ausstellung „Baum – Kunst und Natur“ findet um 14 Uhr statt. Die Ausstellung zeigt die Vielfalt der Baumdarstellungen von Fischerhuder Künstler*innen. Um 15 Uhr wird eine weitere Führung im Giebel von Buthmanns Hof über die Arbeiten des Bremer Künstlers Werner Henkel zum Thema „Berichte aus den Wäldern“ angeboten. In seinen Werken verarbeitet er Blätter, Rinden, Äste, Wurzeln und stellt daraus Bilder, Objekte und Installationen her.
Der Film „Die Eiche – Mein Zuhause“ wird um 16 Uhr im großen Saal in Buthmanns Hof gezeigt. Der bei der Berlinale 2022 preisgekrönte Dokumentarfilm zeigt die Großartigkeit eines Baumes und kommt dabei ohne jeglichen Begleitkommentar aus.
„Dreh- und Angelpunkt ist eine zweihundertjährige Eiche und ihr Ökosystem. Diese Eiche ist dabei weit mehr als ein pflanzliches Lebewesen, vielmehr steht sie für einen ganzen Lebensraum. Der Film ist ein Schauspiel von wilder Schönheit. Er möchte die Geheimnisse unserer Artenvielfalt und für ihre Zerbrechlichkeit sensibilisieren,“ so die französischen Filmemacher.
Nicht nur Eltern mit Kindern sind herzlich eingeladen, sich diesen wunderbaren 80-minutigen Naturfilm anzuschauen.
Der Eintritt ist frei – Spenden sind erwünscht.
Copyright © ikeo 2018