IKEO e.V.

Verein für Klimaschutz ikeo e.V.

Textbaustein 'tb-header-print' nicht gefunden.


Termine

Hier informieren wir über unsere anstehenden Veranstaltungen:



Vergangene Veranstaltungen

Oktober 2025
Sa.
11.10.2025
09.30
13.00
Ikeo Verein für Klimaschutz

IKEO lädt ein: „Entkusseln im Quelkhorner Moor“ 

Liebe Mitglieder, liebe Interessierte,

„Moorschutz ist der beste Klimaschutz, weil Moore enorme Mengen an klimaschädlichem CO2speichern,“ sagt Volker Albrecht vom Verein für Klimaschutz IKEO. Gesunde und lebendige Moore sind sogar in der Lage, der Luft wieder CO2 zu entziehen.

Deshalb lädt IKEO für Samstag, den 11. Oktober 2025 um 09:30 Uhr wieder zum Entkusseln des Quelkhorner Moores ein.

Aufwachsende Bäume, vor allem Birken, verdunsten große Mengen an Wasser, das im Moorkörper erhalten bleiben muss, um das natürliche Wachstum hochmoortypischer Pflanzen zuf ördern. Aus diesem Grund erfolgen in Zusammenarbeit mit der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Verden seit Jahren Pflegemaßnahmen mit dem Ziel, den Baumbewuchs zu entfernen und das Moor in einem möglichst nassen Zustand zu halten. 

Auch in diesem Herbst werden wieder viele freiwillige Helferinnen und Helfer zum Abschneiden und Absägen von aufwachsenden Bäumen benötigt. Bügelsägen und Astscheren sollten mitgebracht werden. In den letzten Jahren haben bei diesen Aktionen, bei denen auch der „Schnack“ bei Kaffee und Brötchen nicht zu kurzkommt, regelmäßig 20 bis 40 Personen teilgenommen. 

Wer sich für die Erhaltung und die Pflege des Quelkhorner Moores einsetzen möchte, ist herzlich eingeladen. Anmeldungen werden unter info@ikeo-ev.de entgegengenommen. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. 

Treffpunkt ist in Quelkhorn „Am Mühlenberg“ am Parzivalhof vorbei bis zum Ende von Jochens Weg.

Die Aktion beginnt um 09:30 Uhr endet gegen 13:00 Uhr.

Volker Albrecht und Erich von Hofe

 

ikeo - Verein für Klimaschutz e.V.

 Lilienthaler Straße 36 - 28870 Ottersberg, OT Quelkhorn

Tel.:              04293 / 78 75 11

Mail:    info@ikeo-ev.de

                thomas.burghardt@ikeo-ev.de

Mobil: 0172 / 8249293 (Erich von Hofe)

                0170/ 46 34 471 (Thomas Burghardt)

Fischerhude-Quelkhorn
Jochens Weg/Quelkhorner Moor
 
Do.
02.10.2025
16.30
Ikeo Verein für Klimaschutz

Einladung zur Besichtigung eines Hauses mit außergewöhnlicher Wärmepumpe und umgenutzten Öltank in Fischerhude

 Am Donnerstag, den 2.Oktober um 16.30 Uhr öffnet die Familie Freiberg, Vor den Grasteilen 5 in Fischerhude ihre Tür für interessierte Besucherinnen und Besucher. Es handelt sich um ein umfassend saniertes Haus mit einer hocheffizienten Wärmepumpe, Fotovoltaikanlage mit Batteriespeicher und einem umgenutzten Öltank.

 Für die Beheizung des Hauses hat sich die Familie Freiberg für eine besonders leistungsfähige Luftwärmepumpe aus Österreich entschieden. Worin unterscheidet sich diese Wärmepumpe von anderen Modellen auf dem Markt? Wieviel Geräusch ist mit dem Betrieb dieser Luftwärmepumpe verbunden? Warum fiel die Entscheidung für eine Luftwärmepumpe und nicht für Erdwärme?

 Interessant ist, wie der Öltank zur Regenwassernutzung umgebaut worden ist. Welche Materialien sind zum Einsatz gekommen? Wie ist auszuschließen, dass kein Tropfen Öl in das Regenwasser kommt, welches als Brauchwasser genutzt wird? Welche Erfahrungen wurden mit der Regenwassernutzung im Haus gemacht? Wie nachhaltig ist die Umnutzung?

 Zur Stromerzeugung wird eine große Fotovoltaikanlage mit Batteriespeicher genutzt. Welche Maßnahmen wurden ergriffen, um einen hohen Eigenverbrauch an elektrischem Strom zu erzielen? Wie groß muss ein Batteriespeicher sein, um möglichst viel Strom selbst zu verbrauchen?

 Zu dieser Hausbesichtigung lädt der Verein für Klimaschutz ikeo und die Klimaschutzagentur kleVer im Landkreis Verden im Rahmen der achten Kampagne „Grüne Hausnummer“ für besonders energiesparende Häuser ein. Der Bürgermeister, Tim Willy Weber, wird etwas zum nachhaltigen und ökologischen Bauen in der Gemeinde sagen. Interessierte sind herzlich willkommen und können sich unter info@ikeo-ev.de anmelden.

 Die Grüne Hausnummer können Hauseigentümer bekommen, die ihre Häuser besonders energiesparend gebaut odersaniert haben. Für Neubauten gilt der KfW 40 Standard und für Altbauten müssen mindestens drei Maßnahmen der Sanierung nachgewiesen werden. Bewerbungsbogen und weitere Infos sind auf der Homepage von ikeo und kleVer zu finden. Die Verleihung der Auszeichnung in Form einer Urkunde und einer besonders gestalteten Hausnummer erfolgt durch die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) als landesweite Trägerin.


Erich von Hofe (Vorsitzender ikeo) und Werner Reichmann (Geschäftsführer kleVer)

 ikeo - Verein für Klimaschutz

Lilienthaler Str. 36

28870 Ottersberg

Fon: 04293/787511

Mobil: 0152/51598428

Mail: info@ikeo-ev.de

Web: www.ikeo-ev.de

 

Fischerhude
Familie Freiberg, Vor den Grasteilen 5, Fischerhude
 
September 2025
Fr.
19.09.2025
16.00
Ikeo Verein für Klimaschutz

Einladung zu einer poetischen Moor-und Kräuterwanderung

 Zu einer poetischen Moor- und Kräuterwanderung mit der Autorin Pille Hillebrand und der Kräuterexpertin Julia Nehus in das Quelkhorner Moor lädt der Verein für Klimaschutz IKEO am  Freitag, 19. September 2025 um 16:00 Uhr ein.

Treffpunkt ist in Quelkhorn „Am Mühlenberg“ am Parzivalhof vorbei bis zum Ende von Jochens Weg.

Der Auftakt der Führung erfolgt an der Bank mit dem Aufsteller und der Lesung des Gedichts „Quelkhorner Moor“ aus dem Lyrikband „Poesie-Pillen-Album“ von Pille Hillebrand. Dieses Gedicht hat die Autorin zu Ehren Jochen Bertzbachs geschrieben, der sich jahrzehntelang für die Erhaltung und den Schutz des gleichnamigen Moores eingesetzt hat.

Weitergeht es auf dem Poesiepfad sehr gemütlich ins Moor hinein und wieder hinaus in besinnlicher Stille. Auf ihrem Weg durch die Schönheit der Natur begleiten die Gäste die Gedichte und lassen die Moorlandschaft emotional erfahrbar werden. Mit Julia Nehus werden derweil Kräuter am Wegesrand bestimmt. Sie erklärt, wie einzelne Kräuter und Pflanzen als Tinktur oder Öl genutzt werden oder getrunken als Tee der Gesundheit des Menschen förderlich sein können.

„Moore sind Lebensräume. Sie sind unverzichtbar für das Klima und den Artenschutz. Wenn wir die Natur lieben, werden wir sie schützen,“ stellte Erich von Hofe als Sprecher von IKEO fest.

Anmeldungen sind unter info@ikeo-ev.de erforderlich.

Um eine Spende wird gebeten.

Erich von Hofe 

Fischerhude-Quelkhorn
Jochens Weg/Quelkhorner Moor
 
August 2025
Sa.
16.08.2025
11.00
Ikeo Verein für Klimaschutz
Treffen mit dem Schäfer im Quelkhorner Moor

Zu einer Begegnung mit dem Schäfer Heiner Heemsoth und seinen 430 Heidschnucken und Burenziegen im Quelkhorner Moor lädt der Verein für Klimaschutz IKEO am 16. August um 11 Uhr ein. Treffpunkt ist in Quelkhorn am Parzivalhof vorbei bis zum Ende der Straße am Wegweiser „Jochens Weg“.

 Zur Vorbereitung der Beweidung mit den Schafen und Ziegen haben Mitglieder des Vereins und des NABU Ottersberg die Wege für Schäfer und Tiere ins Moor freigeschnitten. Außerdem wurden zwei Schilder mit Hinweisen zum Verhalten für Besucher aufgestellt. Das Moor ist ein sensibler Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen und erfordert ein umsichtiges Verhalten.

 Durch den regenreichen Sommer ist das Pfeifengras besonders gut gewachsen und steht stellenweise bis zu einem Meter hoch. Auch viele neue Birken und Kiefern sind aufgelaufen. Deshalb sollen die „vierbeinigen Moorschützer“ für zwei Wochen bleiben.

 Bei der Zusammenkunft mit dem Schäfer sollen folgende Fragen erörtert werden: Welchen besonderen Beitrag leisten die Tiere für den Natur- und Artenschutz im Moor? Welche Maßnahmen sind außerdem zum Schutz des Quelkhorner Moores notwendig, damit das Moor auch in Zeiten des Klimawandels eine Zukunft hat? Welchen Beitrag leistet ein Moor für den Klimaschutz? Alle, die am Moorschutz Interesse haben, sind herzlich eigeladen.

Die nächste Aktion zur „Entkusselung“ ist für den 11. Oktober um 9.30 Uhr geplant.

 

Erich von Hofe

Fischerhude-Quelkhorn
Jochens Weg/Quelkhorner Moor
 
Juni 2025
Sa.
21.06.2025
11.00
Ikeo Verein für Klimaschutz/Klimaschutz- und Energieagentur LK Verden
Libellen im Quelkhorner Moor

Einladung zur Exkursion: „Libellen im Quelkhorner Moor“

Immer wieder ist uns bestätigt worden, dass die von uns gepflegten Flächen im Quelkhorner Moor aus Naturschutzsicht als besonders wertvoll einzuschätzen sind.

Für die ökologische Gesundheit und die Qualität von Gewässern und Feuchtgebieten können die Häufigkeit und der Artenreichtum von Libellen wichtige Indikatoren sein. Deshalb haben wir Wiebke Bandmann vom NABU Thedinghausen angesprochen. Sie beschäftigt sich schon seit vielen Jahren mit Libellen und kennt sich ausgesprochen gut mit diesen faszinierenden Großinsekten aus.

Sie hat in den letzten Monaten immer wieder unser Moor besucht. Dabei ist sie auf besondere Raritäten von Libellen gestoßen und möchte uns nun an ihren Entdeckungen und Erkenntnissen teilhaben lassen. 

Geplant ist eine circa eineinhalb Stunden dauernde Exkursion, bei der wir viel über das Leben, die Entwicklung, die Bedeutung und die Gefährdung dieser schillernden Flugkünstler erfahren und hoffentlich auch erleben werden.

Treffpunkt ist am 21. Juni um 11 Uhr in Quelkhorn „Am Mühlenberg“, am Parzivalhofvorbei an Jochens Weg.

Verbindliche Anmeldungen werden unter info@ikeo-ev.de bis zum 18. Juni 2025 entgegengenommen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und um Spenden wird gebeten.

Fischerhude-Quelkhorn
Jochens Weg/Quelkhorner Moor
 
Di.
10.06.2025
19.00
Ikeo Verein für Klimaschutz/Klimaschutz- und Energieagentur LK Verden
Auftakt der Kampagne "Grüne Hausnummer"

Auftakt der Kampagne „Grüne Hausnummer“ -

Wie sicher ist unsere Energieversorgung?

Der Verein für Klimaschutz ikeo und die Klimaschutz- und Energieagentur Landkreis Verden kleVer laden zum Auftakt der achten Kampagne „Grüne Hausnummer“ am Dienstag, den 10 Juni um 19 Uhr im Buthmanns Hof in Fischerhude ein. Hausbesitzer können die Auszeichnung für besonders energieeffizient gebaute oder sanierte Häuser bekommen. Die Kriterien werden vorgestellt.

 Anlass für das Thema „Wie sicher ist unsere Energieversorgung?“ ist der zeitweise Blackout der Stromversorgung in Spanien und Portugal. Was könnte die Ursache gewesen sein und ist so etwas auch in Deutschland möglich? Zu diesen Fragen wird Christian Meyer-Hammerström sprechen. Er ist Geschäftsführer der Osterholzer Stadtwerke und Vizepräsident des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft BDEW.

Der Energieberater Jörg Büschking aus Lilienthal wird über die Möglichkeiten des Umstiegs von Öl-und Gasheizungen auf erneuerbare Energien und die bestehenden Fördermöglichkeiten informieren.

Abschließend werden Kerstin Gliesche und Holger Unnasch ihr konkretes Beispiel der „Grünen Hausnummer“ aus Fischerhude vorstellen. Ihre alte Wassermühle erhielt sogar auf Landesebene diese Auszeichnung als eine besonders gelungene Sanierung eines unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes. Interessierte sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen.

Erich von Hofe und Werner Reichmann

Fischerhude
Buthmanns Hof
 
Mai 2025
So.
11.05.2025
11.45
Ikeo Verein für Klimaschutz
Erkundung der Unteren Wümme

Liebe Mitglieder, liebe Interessierte,

zum Kennenlernen der Pflanzen und Tiere im Naturschutzgebiet Untere Wümme lädt der Verein für Klimaschutz IKEO Mitglieder und Interessierte am Sonntag, den11. Mai 2025 ein. 

Treffpunkt ist um 11.45 Uhr bei der Kanu-Scheune in Lilienthal.

 Bei ablaufendem Wasser paddeln wir auf der Unteren Wümme bis Kuhsiel. Dort geht es um 12.45 Uhr weiter mit einer zwei Kilometer langen Fußwanderung zum Kreuzdeich und zurück zum Landhaus Kuhsiel. Dort besteht gegen 15 Uhr die Möglichkeit, ein Mittagessen einzunehmen oder sich bei Kaffee und Kuchen zu stärken. Nach der Pause fahren wir mit den Kanus bei auflaufendem Wasser zurück nach Lilienthal.

 Der Unterlauf der Wümme ist etwas ganz Besonderes. Naturnah, in weiten Schleifen, mäandriert die Wümme am Nordrand des Bremer Blocklands. Dies ist eine Rarität in Norddeutschland. Vielerorts wurden Flüsse in den letzten Jahrhunderten begradigt.

Nicht so an der Unteren Wümme: zahlreiche Wanderfische verleihen ihr den Rang eines Europäischen Schutzgebietes. 

 Expertinnen und Experten der Stiftung Nordwestnatur werden uns das Naturschutzgebiet Untere Wümme als Lebensraum für seltene Pflanzen und Tiere aufzeigen.

 Verbindliche Anmeldungen werden unter info@ikeo-ev.de biszum 1. Mai 2025 entgegengenommen.

Bei der Anmeldung bitte den Essenswunsch mit angeben:

- Salatvariation 13 €

- Torfschnitte(Hackbraten) 18 €

- Flammkuchen vegetarisch16 €

und/oder Kaffee und Kuchen.

 Wir freuen uns auf eine interessante Exkursion mit Euch/Ihnen.

 Erich von Hofe und Thomas Burghardt

 11.45 Uhr       Parkplatz bei der Kanu-Scheune, Mehlandsdeichweg 1 in Lilienthal

0162/9003614

  www.kanuscheune.de

Leitung:          Rebekka Lemb und Gunnar Oertel

                       von der Stiftung NordWest Natur

                       https://www.nordwest-natur.de

 Die Teilnehmerzahl ist erreicht. Keine Buchung mehr möglich!

Lilienthal
Kanuscheune, Mehlandsdeichweg 1, Lilienthal
 
April 2025
Mi.
23.04.2025
19.00
Ikeo Verein für Klimaschutz
IKEO zeigt Film „Magie der Moore“

Der Verein für Klimaschutz IKEO lädt zu einem Film- und Infoabend am Mittwoch, den 23. April um 19 Uhr in Buthmanns Hof in Fischerhude ein.

Der Film „Magie der Moore“ zeigt eine erstaunliche Reise zu faszinierenden Lebensformen, die auch ganz in unserer Nähe im Quelkhorner Moor zu finden sind. In spektakulären Bildern stellt "Magie der Moore" einen der bekanntesten heimischen Lebensräume vor. In fünf Jahren Drehzeit schuf der Naturfilmer Jan Haft ein schillerndes Kaleidoskop einer einzigartigen Fauna und Flora. Er zeigt ein sensibles Ökosystem, das es zu beschützen und zu bewahren gilt. Der Film dauert 92 Minuten.

Der überregional bekannte Moorexperte Hans-Gerhard Kulp von der Biologischen Station Osterholz, kurz BioS, wird in den Film einführen. Seit über 30 Jahren engagiert er sich für den Erhalt des Naturerbes Teufelsmoor und die nachhaltige Nutzung einer artenreichen Kulturlandschaft. Einer der Schwerpunkte der BioS liegt im Bereich Moorschutz.

Im Anschluss an die Filmvorführung erhalten die Besucherinnen und Besucher Tipps zum torffreien Gärtnern. Interessenten sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei – Spenden sind erwünscht.

Erich von Hofe und Thomas Burghardt

Fischerhude
Buthmanns Hof
 
März 2025
Di.
25.03.2025
19.00
Ikeo Verein für Klimaschutz
Mitgliederversammlung

Liebe Mitglieder,

wir laden Euch herzlich zur jährlichen Mitgliederversammlung ein. Sie findet am Dienstag, den 25. März um 19 Uhr in Bellmanns Gasthof in Fischerhude statt.

 Tagesordnung:

  1. Begrüßung
  2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit
  3. Bericht des Vorstands
  4. Kassenbericht 2024
  5. Bericht der Kassenprüfer
  6. Entlastung des Kassenwarts
  7. Entlastung des Vorstands
  8. Wahl der Kassenprüfe
  9. Aktivitäten2025 
  10. Verschiedenes

 Unter Punkt 10 wollen wir mit Euch neue Fragen z. B. zur Besucherlenkung, Dammbau und Vogelschutz im Quelkhorner Moor besprechen. Dazu haben wir den Moorexperten und Imker Martin Ahlden vom Verein für Klimaschutz Heidekreis eingeladen. Er wird uns berichten, welche Aktivitäten der dortige Klimaschutzverein u.a. im Dorfmarker Moor ergriffen hat.

 Aktuell möchten wir Euch mitteilen, dass wir auf Initiative der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Verden den linken Weg im Moor wegen einer Kranichbrut abgesperrt haben.

 Über Eure Teilnahme an der Jahreshauptversammlung würden wir uns freuen.

 Erich von Hofe, Volker Albrecht, Thomas Burghardt, Christiane Krüger, Gerhard Meyer, Dirk Olbers

Fischerhude
Bellmanns Gasthof
 
Februar 2025
Mi.
05.02.2025
19.00
Vissel for future

Unter dem Titel „Klima im Kopf“ steht die Frage „Was macht das Klima mit uns?“ im Mittelpunkt einer Veranstaltung am Mittwoch, den 5. Februar um 19 Uhr in Visselhövede. Trotzdramatischer Klimaentwicklungen wie derzeit in Los Angeles, kommt weder die Weltpolitik noch die Masse der Menschen ins Handeln. Die Psychologin, Autorin und Klima-Aktivistin Katharina von Bronswijk versucht Antworten zu geben.

 Die Veranstaltung hat der Verein „Vissel for Future“ organisiert. Zur Bildung von Fahrgemeinschaften treffen wir uns um 17.30 Uhr auf dem Parkplatz der Feuerwehr in Fischerhude. Wir bitten um Anmeldung unter info@ikeo-ev.de.

 

Hinweisen möchten wir auf eine deutschlandweite Demonstration von Fridays for Future am Samstag, den14. Februar. Damit soll auf die Wichtigkeit der Klimakrise im Bundestagswahlkampf aufmerksam gemacht werden. Dafür sollten wir im Rahmen des „Klimastreiks“ auf die Straße gehen.

Visselhövede, Emmy-Krüger-Str. 2
Haus der Bildung
 

⇑ Zum Seitenanfang

Copyright © ikeo 2018
×