

Verein für Klimaschutz ikeo e.V.
Quellregion
Klimawandel macht Wümme zu schaffen

Bei der dreistündigen Wanderung zeigte sich den Teilnehmenden eine beeindruckende Weite der Heidelandschaft und ein mäandernder Bachlauf der renaturierten Haverbeeke mit frischgrünen Eichen und Birken. Die Haverbeeke ist ein Quellbach der Wümme, der sich mit dem Wasserzufluss aus dem Wümmequellmoor zur Wümme vereinigt. Doch im Laufe der letzten Dürrejahre hat der Wasserstand der sich zur Wümme vereinigten Bäche stark abgenommen, wie Brockmann berichtete. Das Wasser versickert im Sandboden und fließt unterirdisch weiter. Dies nennt der Experte „Bachschwinde“. Deshalb führt die erste Wümmebrücke seit drei bis vier Jahren nur noch über ein ausgetrocknetes Bachbett.

Erfreulich ist, dass konsequenter Naturschutz mit einem Verbot von Ackergiften dafür gesorgt hat, dass hier im Bereich des Naturschutzgebietes seltene Vogelarten, wie das Birkhuhn, der Ziegenmelker oder auch die Feldlerche Rückzugsorte gefunden haben. Dennoch sind einige Tier- und Pflanzenarten auch hier verschwunden.
Copyright © ikeo 2018